Sturmfluten / Deichbau / Küstenschutz
Im Mittelalter um ca. 1.000 n. Chr. reichten die Warfen allein nicht mehr aus, um den Menschen Sicherheit vor Sturmfluten zu bieten. Es entstanden die ersten Deichanlagen als verbindende Wälle zwischen einzelnen Warfensiedlungen.
Im Verlauf der Jahrhunderte entwickelte sich der Deichbau zu immer größerer Vollkommenheit, zumal die technischen Kenntnisse der Menschen von der zweckmäßigen Anlage von Wasserbauwerken ständig zunahmen und sie immer größere Fertigkeiten bei der Konstruktion von Arbeitsgeräten entwickelten.
Heute umschließt eine Deichlinie von vielen hundert Kilometern Länge als sogenannter „Goldener Ring“ die gesamte Küste.